home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Opus No. 1
-
-
- (c) bei Christian Bach / Jos.-Haydn-Str. 20 / 6390 Usingen 1
-
- Das Programm darf zur nicht kommerziellen Nutzung kopiert werden
-
- Bei Opus No. 1 handelt es sich um ein Spiel, bei dem zwei
- fernesteuerte Sonden sich gegenseitig in einem Labyrinth erst
- suchen und dann zerstören müssen. Dabei steuert der Spieler und
- der Computer jeweils eine Sonde. Für jeden Treffer, den der
- Spieler erzielt, erhält er einen Punkt. Außerdem kann er vor den
- Spiel einen Teil seiner Punkte auf seinen Sieg setzen.
-
- Auf der Diskette sollten sich folgende Files befinden:
-
- START.PRG
- GAME.PRG
- GAME1.PRG
- LEVEL0-LEVEL9
- TEST0-TEXT9
- EXPL1-EXPL3
- TITEL
- SOUND
- READ.ME
-
- Gestartet wird das Programm durch Starten von "start.prg". Diese
- File kann auch im AUTO-Ordner untergebracht werden, wodurch das
- Programm automatisch startet. Alle anderen Files dürfen sich in
- keinem anderen Ordner befinden.
-
- Das Programm fragt nach dem Start zunächst nach dem Namen, der in
- die High-Score-Liste eingetragen wird. Danach kann man in einem
- Menu unter folgenden Punkten wählen:
-
- 1. Neues Spiel : Wird dieser Punkt angewählt, so wird das
- Programm gestartet.
- 2. Rennen : Hiermit wird das eigentliche Spiel gestartet.
- Dabei wird ein Labyrinth und ein Gegner
- zufällig aus je 10 Möglichkeiten ausgewählt.
- 3. Konto : Hier wird die High-Score-Liste angezeigt.
- 4. Wetten : Hier können man einen Teil seiner Punkte auf
- den Sieg setzen.
- 5. Gegner : Hiermit kann man sich die Gegner zeigen lassen.
- Mit dem Joystick kann man dabei vorwärts und
- rückwärts gehen.
- 6. Rennstrecke : Man kann sich damit die Labyrinthe zeigen
- lassen.
-
- Mit dem Joystick nach rechts oder links kann man das Labyrinth
- wählen, das gezeigt werden soll. Mit dem Joystick nach oben und
- unten kann man zwischen Karte und Beschreibung umschalten.
-
- Die Sonde wird mit Joystick und Maus gleichzeitig gesteuert.
- Dabei kann man mit dem Joystick nach rechts oder links die Sonde
- nach rechts oder links um die Hochachse drehen. Nach oben der
- unten ergibt eine Drehung um die Querachse. Bei gedrücktem
- Feuerknopf kann man mit dem Joystick die Geschwindigkeit
- verändern oder aber die Sonde um die Längsachse drehen.
- Mit der Maus kann man die Sonde entlang der Hoch- und Querachse
- bewegen.
- Ein Druck auf die linke Maustaste ergibt einen Schuß, wohingegen
- ein Druck auf beide Maustasten das Abfeuern einer Gravo-Rakete
- zur Folge hat.
- Mit der Caps Lock Taste kann man das Zielkreuz ein- und
- ausblenden.
- Die Alternate-Taste hält das Spiel solange an, bis wieder die
- Alternate-Taste gedrückt wird. Mit der Shift-Taste kann die Musik
- eingeschaltet werden.
-
- Das große Quadrat in der Mitte des Bildschirms stellt den
- Hauptbildschirm dar, in dem das Labyrinth dreidimensional
- dargestellt wird, wohingegen das kleine Quadrat links oben eine
- Art "Rückblickspiegel" darstellt. In ihm wird jedoch nur der
- Gegner dargestellt, wenn er sich hinter der eigenen Sonde
- befindet.
- In dem kleinen Quadrat oden rechts wird die nähere Umgebung als
- Karte dargestellt.
- Die vier großen Säulen geben von rechts nach links die
- Geschwindigkeit, den Zustand der Schutzschilde, die Energie und
- die Temperatur an. Die Temperatur steigt mit der Geschwindigkeit
- und dem Beschuß, wobei die Anzeige natürlich etwas nachhängt. Ist
- diese Temperatur zu hoch, oder ist die Energie Null, so führt
- dies zur Zertörung der Sonde.
- Die Zeigerinstrument links zeigen die Verdrehung der Sond um
- Längs- und Querachse an. Das Zeigerinstrument rechts zeigt die
- Verdrehung um die Hochachse, also die Richtung in der die Sonde
- fliegt, an.
- In dem kleinen Feld rechts unten wird angezeigt, in welcher
- Richtung sich der Gegner befindet.
- Die Zahlen unter dem Hauptbildschirm geben Position im Labyrinth,
- Punkte im Spiel und die gespielte Zeit an.
-
- Das Programm läuft im übrigen nur im Monochrom-Modus. Sollten
- andere Einschränkungen auftreten, so bitte ich dies mir
- mitzuteilen. Ich werde dann versuchen Abhilfe zu schaffen.
-
- Viel Spaß
-
- Christian Bach
-
- PS: Die Labyrinthe, also die Files LEVEL0-LEVEL1, lassen sich
- mit einem ganz normalen Texteditor verändern.
-
-